Die Bibel im Kirchenjahr

Die Bibel im Kirchenjahr

​Texte aus der Bibel im Kirchenjahr

„Der heutige Predigttext steht in…“ So beginnen die meisten Pfarrerinnen und Pfarrer die Verlesung des Predigttextes im Gottesdienst. Die Predigt ist die zentrale Stelle, an der die Bibel im Kirchenjahr auftaucht. Doch woher weiß die Pfarrerin denn, welcher Predigttext dran ist? Wie kommt der Pfarrer zum Predigttext? Nimmt der Prediger immer nur seine Lieblingstexte? Macht er es sich leicht und nimmt die Predigt vom letzten Jahr? Vielleicht stammt sie aus dem Internet?

Nein, so leicht machen es sich die Pfarrer*innen (meistens) nicht! Es gibt Regeln für die Auswahl der biblischen Texte im Gottesdienst. Woher kommen sie und wie funktioniert das? Außer den Predigttexten gibt es noch weitere Abschnitte aus der Bibel im Kirchenjahr und im Gottesdienst.

:
Bibel im Kirchenjahr

Dieser Beitrag steht im Themenbereich Bibel im Kirchenjahr.

>
Kirchenjahr
F
Spiritualität

Kirchenjahr gehört mit Kirche und Bibel zum Bereich Spiritualität.

R
Übersicht

Infos über alle Themen meines Blogs findest Du auf der Übersichtsseite.

​Entstehung und Geschichte

Es ist selbstverständlich, dass im Gottesdienst an Weihnachten, die Geburtsgeschichte Jesu aus dem Lukasevangelium gelesen wird. Karfreitag erinnern wir uns an Jesu Tod am Kreuz, also wird dieser Bericht aus dem Johannesevangelium verlesen. Das Evangelium für Ostersonntag ist die Erzählung von der Auferstehung Jesu aus dem Markusevangelium.

So werden allen Sonn- und Feiertagen im Kirchenjahr jeweils passende biblische Texte zugeordnet. Für manche Gottesdienste sind die Texte offensichtlich. Manche Bibeltexte wurden schon vor Jahrhunderten an diesem Tag gelesen. Bei anderen Abschnitten ist es nicht so eindeutig, aber immer soll ein thematischer Zusammenhang entstehen. Die Texte ergänzen sich oder verdeutlichen unterschiedliche Aspekte des Themas.

Schon ab dem 5. Jahrhundert begann die Kirche einzelne Bibelabschnitte – sogenannte Perikopen – in einer Zusammenstellung zu sammeln. Diese Sammlungen nennt man Lektionar; ein Buch aus dem „vorgelesen“ wird. Zuerst waren es nur Texte aus den Evangelien, später kamen für jeden Sonntag Abschnitte aus den übrigen Teilen des Neuen Testaments dazu – die Episteln.

Ab ungefähr 1800 gab es Vorschläge, diese Zusammenstellung zu erweitern, aber erst 1958 kam es in der evangelischen Kirche in Deutschland zu einer gemeinsamen „Ordnung der Predigtexte“ – die Perikopenordnung.

Die Ordnung des Gottesdienstes

In der Perikopenordnung, die seit dem 1. Advent 2018 in der Evangelischen Kirche in Deutschland gilt, gibt es sechs Reihen von Perikopentexten aus den Evangelien, Episteln und dem Alten Testament. Im Laufe eines Jahres werden alle Perikopentexte einer Reihe als Predigttexte in den Gottesdiensten verwendet. Daher hat die Pfarrerin den Predigttext!

Diese Perikopen sind also die inhaltliche Grundlage für alle Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres. Sie werden als Texte für die Lesungen und als Predigttexte verwendet. Damit hat die Bibel im Kirchenjahr eine grundlegende Bedeutung für die Inhalte.

Der Ablauf eines Gottesdienstes – die Liturgie – und alle übrigen Texte werden in der Agende zusammengestellt. Manche dieser Texte sind in jedem Gottesdienst gleich (z.B. Glaubensbekenntnis und Vaterunser), manche wechseln im Laufe des Kirchenjahres. Dazu gehören die Perikopen, aber auch der Wochenpsalm, der Wochenspruch, die Wochenlieder und Gebete. Vgl. dazu meinen Beitrag Liturgisches Kirchenjahr.

Themen der Sonn- und Feiertage

Die Stücke, die immer gleich sind, nennt man Ordinarium; die wechselnden Stück sind das Proprium eines Sonntags. Mit dem Proprium wird also auch das jeweilige Thema festgelegt. Die Auswahl der Perikopen ist deshalb sehr wichtig und die Grundlage für die inhaltliche Ausrichtung der Sonn- und Feiertage.

Eben habe ich schon drei der wichtigsten Feiertage genannt. Die Themen sind für Weihnachten, Karfreitag und Ostern für Christen, die regelmäßig den Gottesdienst besuchen, ziemlich offensichtlich. Aber auch die anderen Sonn- und Feiertage haben ihren Schwerpunkt. So gibt es zum Beispiel einen Taufsonntag (6. Sonntag nach Trinitatis) oder einen Abendmahlssonntag (7. Sonntag nach Trinitatis).

Außer den Lesungen und dem Predigttext gibt es noch weitere biblische Texte, die dem Thema zugeordnet sind: Der Wochenpsalm und der Wochenspruch.

Der Wochenspruch ist ein Bibelvers, der ganz prägnant das Thema des Sonntags angibt. So ist zum Beispiel der Spruch für den Totensonntag: „Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.“ aus Psalm 90, 12. (Ich glaube, dazu muss ich nichts weiter erläutern.)

Weitere Infos dazu: Wochenspruch.
Alle Wochensprüche findest Du hier: Die Wochensprüche des Kirchenjahres.

Der Wochenpsalm wird in vielen Gemeinden im Gottesdienst im Wechsel gesprochen. Deshalb ist er in Lektionaren und auch im Evangelischen Gesangbuch in Abschnitten gedruckt, die unterschiedliche Einzüge haben. Häufig ist bei den Psalmen die thematische Einordnung nicht so eindeutig. Das liegt zum einen daran, dass sie Lieder, Gedichte sind, aber auch weil es eine jahrhundertealte Tradition des „Introitus-Psalms“ gibt, die auch in die Auswahl eingeflossen ist.

Das könnte Dich auch interessieren:

Weitere Texte aus der Bibel im Kirchenjahr

Die genannten biblischen Texte im Kirchenjahr spielen vor allem eine große Rolle im Gottesdienst. Mir ist es wichtig, die Texte selbst, aber vor allem die Themen auch in unseren Alltag einzubringen. (Kirchenjahr im Alltag)

Auf meinem Blog findest Du viele Anregungen dazu (Lebendiges Kirchenjahr). Besonders hilfreich finde ich, im Laufe einer Woche immer wieder daran erinnert zu werden. Das kann unter anderem durch eine kurze Andacht am Morgen geschehen. Wenn Du daran Interesse hast, dann schau Dir doch mal die Morgenandacht an. Die Texte wechseln jeweils mit der Kirchenjahreszeit; entsprechen also der in der evangelischen Kirche geltenden Agende.

Die Jahreslosung und die Tageslosungen möchte ich hier noch erwähnen, auch wenn sie nicht zu der oben vorgestellten Ordnung biblischer Texte im Kirchenjahr gehören. Trotzdem sind sie eine große Hilfe, der persönlichen Spiritualität im Laufe eines Jahres im Alltag Nahrung zu geben.

Weitere Informationen findest Du hier: Die Losungen.
Meine Beiträge zu den Jahreslosungen der letzten Jahre: Jahreslosung.

Bibel im Kirchenjahr auf uwe-hermann.net

Hier findest Du alle Beiträge, die ich über Bibel im Kirchenjahr geschrieben habe. Es sind vor allem Beiträge zu Wochensprüchen und natürlich Predigten über die Perikopentexte. Sie sind hier nach Veröffentlichungsdatum angeordnet. Ein Übersicht über die Predigten findest Du im Beitrag Bibelauslegung.

Lechajim – für das Leben!
Liebe Grüße und bleib von Gott behütet!
Uwe

Abonniere meinen Newsletter!

Die Eingabe von Vorname und Nachname ist freiwillig!


Ja, ich will den Newsletter mit Infos zu den Themen von uwe-hermann.net abonnieren.

Hinweise zum Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung der Anmeldung und Deinen Widerrufsrechten erhältst Du unter Newsletter-Infos und in der Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier schreibt:

Uwe Hermann

Uwe Hermann
Digital-Pfarrer und Reli-Blogger

Zitat

Ein Lob der Vergänglichkeit! Denn sie ist es, die uns heute noch anfangen lässt, so zu leben, wie wir am Ende einmal gelebt haben möchten.

Dietrich Heyde

Zu diesem Zitat passt folgender Beitrag: hier klicken!

Abonniere meinen Newsletter!

Die Eingabe von Vorname und Nachname ist freiwillig!


Ja, ich will den Newsletter mit Infos zu den Themen von uwe-hermann.net abonnieren.

Hinweise zum Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung der Anmeldung und Deinen Widerrufsrechten erhältst Du unter Newsletter-Infos und in der Datenschutzerklärung.

Uwe Hermann - Einfach leben...

Ich respektiere Deine Privatsphäre, deshalb wird nur ein Cookie von VG-Wort gesetzt.<br>Dieses ist essentiell für meinen Blog und überträgt keine persönlichen Daten.<br>Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen