Eine Definition des Burnout-Syndroms ist schwierig
Es gibt bisher keine allgemein gültige Definition von Burnout. Trotz inzwischen dreißigjähriger Forschung ist es der Wissenschaft bisher nicht gelungen, sich auf eine solche Definition zu einigen.
Die Definition des österreichischen Gesundheitsministeriums ist allerdings die kürzeste und prägnanteste, die ich bisher gefunden habe. Ich denke, dass sich vor allem Betroffene in dieser Beschreibung wiederfinden können. Besonders wichtig finde ich an dieser Beschreibung, dass auch die körperliche Seite berücksichtigt wird. Das ist in den meisten Definitionen, die mir bekannt sind, leider nicht der Fall.
Burnout in der ICD-10
Normalerweise wird von Fachleuten gesagt, dass Burnout keine Krankheit ist. Das bezieht sich allerdings vor allem auf die Definition in der ICD-10 – einem Verzeichnis aller bekannten Krankheiten und Krankheitssymptomen –, in der Burnout als Syndrom bezeichnet wird. In der ICD-10 wird Burnout aufgeführt unter der Überschrift „Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung“. Die Kennnummer in der ICD-10 für diese Probleme ist die Nummer Z 73.
Ich muss zu dieser Definition allerdings ganz ehrlich sagen, dass mir die Bedenken der Fachleute während meiner Burnout Zeit völlig egal waren. Ich war krank! Körperlich und seelisch! Was nützt einem da das Wissen um die Probleme der Mediziner, Psychologen und Wissenschaftler?
Am besten bekommt man ein Gefühl dafür, was Burnout bedeutet, wenn man sich die Symptome anschaut. Das erläutere ich in einem anderen Artikel, den du hier findest: Burnout Symptome.
Abgrenzungen
Natürlich ist es trotz all der Probleme wichtig, dass sich die Forscher weiter um eine möglichst exakte Definition bemühen. Dazu gehört auch, wie Burnout von anderen Erkrankungen abgegrenzt, bzw. unterschieden werden kann.
Am häufigsten wird Burnout in einem Atemzug mit Depression genannt. Um eine kleine Unterscheidung einzuführen wird es oft als Erschöpfungsdepression bezeichnet. Der Grund dafür ist vor allem, dass in Deutschland die Diagnose Burnout nicht von den Krankenkassen akzeptiert ist und deshalb auch die Therapie nicht bezahlt wird. Die Krankheit Depression allerdings ist anerkannt und die Therapiekosten werden übernommen.
Tatsächlich ist eine Depression fast immer ein Bestandteil eines Burnout-Syndroms. Aber es ist nicht das gleiche! Deshalb ist eine Abgrenzung zur „normalen“ Depression wichtig.
Für eine Diagnose des Burnouts ist es auch wichtig, weitere Erkrankungen abzugrenzen. Mehr dazu findest du auf der Seite: Burnout Symptome.
Weitere Burnout Definitionen
Burnout im Duden
in verschiedenen Veröffentlichungen (Bücher, Internet) findet man verschiedene Schreibweisen des Wortes Burnout. Im Duden wird die Schreibung „Burn-out“ bevorzugt. Als Alternative Schreibung findet man „Burnout“. Das grammatikalische Geschlecht des Wortes Burnout ist sachlich. D.h., richtig heißt es „das Burnout“.
Das Wort Burnout stand im Jahr 2009 zum ersten Mal im Duden!
Lechajim – für das Leben!
Liebe Grüße und bleib von Gott behütet!
Uwe